Seminare Familienstellen & Systemische Aufstellungen
Weiterbildung Trauerbegleitung

Seminare Familienstellen & Systemische Aufstellungen

Manchmal kommen wir einfach nicht vom Fleck, fühlen uns kraftlos, gönnen uns kein Glück und keinen Erfolg, wir mögen keine Perspektiven entwickeln, zweifeln an unserem Selbstwert, sind bedürftig nach Anerkennung und Bestätigung, werden nicht gesund, finden keinen Liebespartner, haben ständig Konflikte und Streit… Die Liste der Lebenshindernisse kann lang sein.

Doch was hindert uns, unser Leben glücklich und zufrieden zu leben?

Suchen wir Antworten auf unsere Fragen nur in unseren persönlichen und uns bewussten Lebenserfahrungen, kommen wir oft nicht zu einer Lösung. Denn das, was uns prägt und beeinflusst, weist weit über uns selbst hinaus hinein in unsere familiäre Herkunft, die nicht erst mit unserer Geburt beginnt.

Wir durchlaufen in unserem Leben vielfältige Phasen und Entwicklungen von der Zeugung bis zum Tod. Oft bleiben wir in solchen Lebensphasen „hängen“, sei es durch sehr prägende, oft traumatisierende Erfahrung, sei es z.B. durch ungenährte Bedürfnisse. Dieses „Gebundensein“ z.B. in der Zeit der Schwangerschaft, der Kindheit oder der Jugendzeit hindert uns, in die Verantwortung als erwachsene und selbstbestimmte Menschen zu kommen und unser Leben aus dieser erwachsene Haltung zu leben. Das Familienstellen kann helfen, solchen „Verstrickungen“ auf die Spur zu kommen, sie und damit unser Leben anzuerkennen und freier und in Zustimmung zu leben.

 

Wir alle sind eingebunden in Systeme, sei es die Herkunftsfamilie, die gegenwärtig Partnerschaft und Familie, aber auch das berufliche Umfeld bis hin zur ethnischen Herkunft. Diese systemischen Bindungen prägen den Blick auf uns selbst und unsere Mitmenschen und lassen uns nach entsprechenden Prägungen, Glaubenssätzen und Erfahrungen leben. In diesen Systemen, vor allem in der Herkunftsfamilie, bestehen enorm kraftvolle Beziehungen und Bindungen. Es kann sein, dass wir ganz unschuldig verstrickt sind mit dramatischen Geschehnissen und Schicksalen der Vergangenheit unserer Eltern und Ahnen. Durch das Familienstellen können für solche Verstrickungen und Dynamiken befreiende Lösungs-Bilder gefunden werden. Aufstellungen rütteln an festgefahrenen und oft unbewussten Lebenskonzepten. Die Kraft und Klarheit der Methode weitet unseren Blick hin zu neuen Impulsen und Lebensperspektiven, stets getragen von Achtsamkeit und Respekt. Es gibt keine Möglichkeit die Vergangenheit und unsere Erfahrungen zu ändern oder ungeschehen zu machen. Es gibt aber die Möglichkeit, seine Haltung dazu zu verändern und mit einem erweiterten und anerkennenden Blick auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu schauen, sie zu erweitern und daraus zu leben.

Auch im Dienen für andere erfahren wir Bereicherung. Das Einfühlen in fremde Schicksale konfrontiert uns mit vielleicht neuen Gefühlen und Wirkungen oder bringt uns in Resonanz mit eigenen Lebensthemen. So wirkt neben dem Aufstellen auch das Stellvertreten unterstützend im eigenen Prozess.

Wir bieten Familienaufstellungen in Wochenendseminaren an. Wir setzen die Methode der systemischen Aufstellungen aber auch in der Einzel- und Paarberatung ein.

» Mehr Informationen zum Familienstellen finden Sie hier: Familienstellen

Kosten & Infos

Seminare Familienstellen/Systemische Aufstellungen

Termine 2026:
16./17. Jan.
27./28. März
4./5. Sept.
20./21. Nov.

Zeiten
Freitag-Abend, 19.00 – ca. 22.00 Uhr und Samstag 9.00 – ca. 18.00 Uhr

Kosten
Teilnehmende mit Aufstellung Fr. 380.-
Teilnahme als Stellvertretende Fr. 130.-

Teilnahme als Stellvertreterin oder Stellvertreter

Es besteht die Möglichkeit, ohne eigene Aufstellung am Seminar teilzunehmen und sich den Aufstellenden als Stellvertreterin oder Stellvertreter zur Verfügung zu stellen. Die tiefe Erfahrung durch dieses “Dienen” ermöglichst Einsichten und gibt Hinweise und Impulse für die eigene Thematik. Es ist dies auch eine gute Möglichkeit, die Aufstellungsmethode selber zu erleben und auf diese Weise kennen zu lernen.
Anmeldung

Möchten Sie an einem Aufstellungs-Seminar teilnehmen?

Melden Sie sich hier an.
Anmeldung

Weitere Angebote:
Weiterbildung für Trauerbegleiterinnen und -begleiter und Fachleute in Beratung und Therapie

Ein Regenbogen sein in den Wolken von Anderen…

Kompetenzen in der Begleitung von Trauernden erweitern

Themenvertiefung in Trauerbegleitung

Regenbogen sein für andere in ihren düsteren Zeiten.

Menschen in Krisen, Schmerz, Abschied und Trauer zu begleiten, ist eine menschlich berührende und fachlich herausfordernde Aufgabe, die vielfältige Kompetenzen verlangt.

Wie können wir Trauende in ihrem Prozess unterstützen, ihnen hilfreich zur Seite stehen und sie begleiten?

Begleitung ist Beziehungsgestaltung, die einen vertrauensvollen Raum schafft, in dem sich Menschen (neu) orientieren können. Wie führen wir solche Gespräche? Wie gestalten wir solche Prozesse? Welche Kompetenzen, Methoden und Materialen können ein Gespräch unterstützen?

Der Tag will bestärken, die eigene Haltung und das Wirken in der Begegnung wahrzunehmen und die Kompetenzen in der Begleitung von Trauernden zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch und das Üben von Gesprächssequenzen unterstützt uns dabei.

Leitung

Thomas und Uta Feldmann

Der Vertiefungstag wird in Kooperation mit Lebensgrund GmbH angeboten. Thomas und Uta unterrichten in den Ausbildungen für Trauerbegleitung von Lebensgrund.

Der Vertiefungstag richtet sich an:

  • zertifizierte Trauerbegleiter*innen,
  • Fachpersonen Trauerrituale
  • Fachpersonen Familientrauerbegleitung
  • sowie weitere Berufspersonen aus den Bereichen Seelsorge, Psychotherapie, Pädagogik, Coaching & Ritualbegleitung

Termine

20. März 2026

Zeiten

9.00 – 17 Uhr

Ort

Alterszentrum St. Anna, Tivolistr. 21, 6006 Luzern

Kosten

220.- (190.- für Absolvent*innen der Lebensgrund-Lehrgänge)

Anmeldung Seminar Regenbogen sein in den Wolken

Anmeldung
Anmeldung

Väter weinen nicht!
Söhne aber schon!

Was ist wichtig in der Begleitung von Vätern und Söhnen in Verlust, Abschied und Trauer?

Themenvertiefung in Trauerbegleitung

Wie ist das mit den Vätern und den Söhnen in
Krisenzeiten?
Was schafft für sie Orientierung im Umgang mit
der Trauer?
Welche Bedeutung haben männliche
Trauervorbilder?
Wie können wir Väter und Söhne in der
Trauererfahrung begleiten und unterstützen?
Mit dem Erforschen von Hintergründen,
methodischen Impulsen und
Erfahrungsaustausch ermutigt der Tag, einen
spezifischen Blick auf die Methoden und
Theorien der Trauerbegleitung zu werfen und
Väter und Söhne besser zu verstehen.
Der Tag will bestärken, die eigenen
Erfahrungen in der Trauerbegleitung zu
reflektieren und praktische Wege in der
Begleitung von Vätern und Jungs zu gehen.

Leitung

Annyett König, Bern
Dipl. Expertin Intensivpflege, Selbständige Familientrauerbegleiterin, Leitet Mini-, Kinder- und Jugendtrauergruppen, Gründungsmitglied Verein familientrauerbegleitung.ch, Kursleiterin in Erwachsenenbildung, www.familientrauerbegleitung-koenig.ch

Thomas Feldmann, Luzern
lic.theol., Supervisor, Systemtherapeut mit Praxis für Einzel- und Paartherapie und MännerPraxis in Luzern. Trauerbegleiter. Weiterbildung in Palliative Care und Trauerbegleitung. Leiter ‘Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase’ Caritas Zentralschweiz. Langjährige Erfahrung in Männerberatung und Begleitung von Männern.

Thomas und Annyett unterrichten in der Grundausbildung Trauerbegleitung ‘Begleitung durch die Landschaften der Trauer’ der Lebensgrund GmbH.

Der Vertiefungstag wird im Rahmen des Bildungsprogramms von Lebensgrund GmbH angeboten.

Der Vertiefungstag richtet sich an:

  • zertifizierte Trauerbegleiter*innen,
  • Fachpersonen Trauerrituale
  • Fachpersonen Familientrauerbegleitung
  • sowie weitere Berufspersonen aus den Bereichen Seelsorge, Psychotherapie, Pädagogik, Coaching & Ritualbegleitung

Termine

3. Sept 2026

Zeiten

9.00 – 17 Uhr

Ort

Dojo Pavillon Würzenbach, Kreuzbuchstr. 42, 6006 Luzern

Kosten

220.- (190.- für Absolvent*innen der Lebensgrund-Lehrgänge)

Anmeldung

Melden Sie sich über folgende Website an (fügen Sie den Kursnamen ein: Väter weinen nicht! Söhne aber schon!)

» Zur Anmeldung