Supervision ODA-KT
Uta Feldmann
Supervision dient dazu, das eigene therapeutische Handeln zu reflektieren und als Therapeutenpersönlichkeit zu reifen.
Was ist Supervision?
Supervision dient dazu, das eigene therapeutische Handeln zu reflektieren und als Therapeutenpersönlichkeit zu reifen.
Anhand aktueller beruflicher Situationen und Herausforderung aus dem Praxisalltag erforschen wir im Gespräch, durch Selbstwahrnehmung, innere Bilderreisen, System-Aufstellungen und andere kreative Methoden die Dynamik und tieferen persönlichen Zusammenhänge im jeweiligen Thema. Dazu arbeiten wir gemeinsam auf der Wahrnehmungs-, der Reflexions- und der Handlungsebene.
Durch Supervision können therapeutische Kompetenzen geklärt, die persönlichen Grenzen gesetzt und Ressourcen und Stärken bewusst eingesetzt werden. Eigen- und Fremdanteile in der Beziehung und Auseinandersetzung mit Klient*innen können differenziert wahrgenommen werden. Dies bestärkt die eigene Identität als KomplementärTherapeut*in und ermöglicht eine professionelle Weiterentwicklung.
Themenschwerpunkte
- Das therapeutische Gespräch
- Ressourcen und Lösungsorientiertes Arbeiten
- Gestaltungsprinzipien, Ziele & Grundlagen der KT
- Fallbearbeitung
Die supervidierte Praxis ist Bestandteil für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Komplementärtherapie und zum eidgenössischen Diplom. Für die höhere Fachprüfung werden 36 Supervisionsstunden verlangt. Davon müssen mindestens 8 Stunden in Einzelsupervision absolviert werden.
Von der OdA KT zugelassene Supervisor:innen führen die im Rahmen der Zulassung zur Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie geforderte Supervision der komplementärtherapeutischen Berufspraxis durch.
Die angebotene Supervision kann durch die Subjektfinanzierung des Bundes für eidgenössische Prüfungen zurückvergütet werden. Informationen dazu sind auf der Webpage des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zu finden.
Es ist mir eine Freude, Supervisan*innen ressourcen-, ziel- und lösungsorientiert durch ihre Prozesse zu begleiten, so dass sie ihre KT-Kompetenzen, Rollen und Identitäten klären und ihr berufliches Handeln gezielt weiterentwickeln können.
Subjektfinanzierung durch das SBFI für die Vorbereitung auf die HFP KT:
Das bedeutet, dass für diese Angebote, die der Zulassung zur HFP KT dienen, gemäss Vorschriften des SBFI Bundesbeiträge beantragt werden können.
Ich bin zugelassene Supervisorin der ODA-KT und CranioSuisse für Studierende und Praktizierende.
Supervidierte Berufspraxis - Kosten:
Einzelsupervison
160.00 Fr. / Std.
Gruppensupervision
180.00 Fr. / Std. bis drei Personen
200.00 Fr./ Std. ab vier Personen
Du findest keinen passenden Termin für dich? Gerne kannst du auch für weitere Termine als Gruppe oder für Einzelsupervision anfragen!